Seit der Einführung zusätzlicher Betreuungskräfte im Jahr 2009 hat sich das Berufsbild in der Betreuung dynamisch weiterentwickelt. Aus einer zunächst ergänzenden Maßnahme für Menschen mit Demenz ist ein eigenständiges, anerkanntes Tätigkeitsfeld geworden. Heute leisten Betreuungskräfte in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen.

Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Betreuungsangebote ist auch die Anzahl der Beschäftigten gestiegen und mit ihr der Bedarf an klaren Strukturen, fachlicher Anleitung und professioneller Organisation. Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Betreuungsteams zielgerichtet zu führen, Angebote zu koordinieren und die Qualität nachhaltig zu sichern.

Hier setzt die Rolle der leitenden Fachkraft in der Betreuung an. Sie übernimmt Verantwortung für die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Betreuungsarbeit, begleitet neue Mitarbeitende, fördert das Team, achtet auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen und wirkt als Schnittstelle zu anderen Fachbereichen.

Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt die nötigen Kompetenzen, um dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe gerecht zu werden – fachlich fundiert, praxisnah und orientiert an den realen Anforderungen in der sozialen Betreuung.

Zugangsvoraussetzungen:

    An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer über eine der folgenden Qualifikationen verfügt:

  • Betreuungskraft gemäß §53b SGB XI / Betreuungsassistenten
  • Pflegefachperson im Gesundheitswesen
  • Sozialpädagogen*in / Sozialarbeiter*in
  • Heilerziehungspfleger*in, Ergotherapeut*in, Sozialassistenten
  • Weiterhin wird eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Betreuungsarbeit in einer stationären/teilstätionen Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Dienst erwartet.

    Anmeldung:

    Die Anmeldung können Sie online oder über unser Anmeldeformular tätigen. Der Anmeldeschluss ist der 29.03.2026. Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bei uns per Email zusätzlich ein.

  • Lebenslauf
  • Zeugniskopie Ausbildung/Qualifizierung
  • Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (Bestätigung des Arbeitgebers

Inhalte:

    Modul 01: Berufsbezogene Kommunikation/Rollenverständnis

  • Leitungsverantwortung
  • Kommunikationsstile und -techniken
  • Kommunikation auf verschiedenen Arbeitsebenen
  • Kommunikation in besonderen Situationen
  • Modul 02: Arbeitsorganisation in der Betreuung

  • Bedarfsermittling/Bedarfsfeststellung
  • Betreuungsplanung
  • Organisation & Zeitmanagement
  • Betreuungsdokumentation
  • Modul 03: Personalmanagement

  • Personalauswahl / Einarbeiung neuer Mitarbeiter
  • Einsatzplanung Mitarbeiter
  • Personalentwicklung
  • Modul 04: Qualitätssicherung

  • Grundsätze des QM in der Pflege und Betreuung
  • Strukturqualität in Pflegeeinrichtungen
  • externe und interne Qualitätssicherung
  • Modul 05: Grundlagen BWL, Recht und Öffentlichkeitsarbeit

  • Grundlagen einschlägiger Rechtsgebiete
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Leistungsfeststellung/ Zertifizierung

  • Nach jedem Modulblock erfolgt eine Leistungsfeststellung in Form eines Rollenspiels bzw. einer schriftlichen Praxisaufgabe im Braufsfeld
  • Nach erbringen aller Modulleistungen erfolgt zum Abschluss die Zertifizierung zur „Leitenden Fachkraft in der Betreuung und dem sozialen Dienst“ durch AWT

Anmeldung

Lehrgangsdaten

Termin:
13.04.2026-29.05.2026
240 UE im Blockunterricht
gemäß Zeitplan

Kursnummer:
O-BA-2026-B

Ort:
Online-Liveunterricht (ZOOM)

Unterrichtszeiten:
Montag-Freitag
08:00 Uhr – 15:00 Uhr (8UE)

Abschluss:
AWT Zertifikat
In der Weiterbildung ist die jährliche Pflichtweiterbildung für Betreuungskräfte gemäß §53b SGB XI enthalten

Kosten:
2.160 Euro
inkl. Lehrmaterialien und Lehrbuch

Ansprechpartner:
Nicole Spies
Michaela Meier-Rinke

Förderung:
Die Weiterbildung ist nach AZAV zugelassen
Eine Förderung mit Bildungsgutschein nach QCG ist möglich.

Schulungsort Leinefelde

Akademie für Wirtschaft und Technologie GmbH
Schulungs- und Beratungszentrum Leinefelde

Kunertstraße 7-9
37327 Leinefelde

Telefon: 03605 543624
Telefax: 03605 543625
E-Mail: awt-leinefelde@awt-akademie.de

Nähere Informationen zu dem Angebot
PDF-Download – Leinefelde

Anmeldeformular
Anmeldung.pdf