Fortbildung gemäß §§ 43b, 53b SGB XI

Pflegebedürftige Menschen insbesondere mit Demenzerkrankung haben einen erhöhten Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die betroffenen Personen betreuen und aktivieren. Sie sollen durch geeignete Maßnahmen und Angebote das Wohlbefinden sowie den physischen Zustand der zu betreuenden Menschen positiv beeinflussen.

Die Betreuungskräfte stehen den pflegebedürftigen Menschen für Gespräche über Alltägliches und Ihre Sorgen zur Verfügung. Sie vermitteln Sicherheit, Orientierung und nehmen Ängste. Sie sind in der Lage, sich auf die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten des zu Betreuenden einzustellen und die Angebote entsprechend einzustellen/anzupassen.

Zugangsvoraussetzungen

Die Weiterbildung ermöglicht einen beruflichen Quereinstieg in das Tätigkeitsfeld der Betreuung. Folgende Punkte sollten jedoch vor einer Teilnahme gegeben sein:

  • Interesse an einer Tätigkeit mit alten, pflegebedürftigen und/oder behinderten menschen

  • körperliche Eignung

  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit

  • möglichst Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit

  • Orientierungspraktikum (Umfang mind. 40 Stunden)
  • Das erforderliche Orientierungspraktikum kann durch alternative berufliche Tätigkeiten im Rahmen BFD, AGH, Praktikum in der Altenpflege oder häusliche Pflege in der Familie nachgewiesen werden. Ansonsten muss im Vorfeld der Teilnahme eine betriebliche Erprobung im angestrebten Arbeitsfeld (Orientierungspraktikum) durchgeführt werden.

    Inhalte

      Basiskurs: Krankheitslehre, Pflege, Kommunikation
    • Grundkenntnisse in der Kommunikation und Interaktion
    • Gerontopsychiatrische und geriatrische Erkrankungen
    • Grundkenntnisse der Pflege
    • Erste Hilfe, Verhalten bei Notfall
    • Aufbaukurs: Betreuung & Aktivierung

    • Aufbaukenntnisse in der Kommunikation und Interaktion
    • Rechtskunde
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Planung und Durchführung von Aktivierungsangeboten
    • Betreuungsülanung
    • EDV-Anwendung
    • Projektarbeit/Präsentation
    • Themen für Aktivierungsangebote sind:

      • kreatives Gestalten sowie handwerkliche Tätigkeiten
      • hauswirtschaftliche Tätigkeiten, z.B. kochen und backen
      • Biografiearbeit (Anfertigen von Erinnerungsalben)
      • Musik hören, musizieren, singen
      • Spaziergange inkl. Rollstuhltraining
      • Bewegungsübungen und Sitztänze
      • Gedächtnistraining
      • Training der Wahrnehmung (tasten, riechen, hören, sehen)
      • Basale Stimulation (Massagen bzw. Berührungen)
      • WAT Wasch-Anzieh-Training und Hilfsmitteltraining
      • digitale Techniken in der Betreuung
      • Dokumentation von Betreuungsleistungen

       

      Betreuungspraktikum:

      ausbildungsbegleitend mit 2-3 Tagen pro Woche (gemäß Zeitplan)

      Wir unterstützen bei der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung für die betriebliche Lernphase.

    Abschluss

    Betreuungskraft gemäß § 53c SGBXI
    AWT Zertifikat

    Lehrgangsdaten

    Fortbildungszeitraum:
    27.08.2025 – 12.12.2025
    Präsenzunterricht Leinefelde

    Unterrichtszeiten
    Montag bis Freitag
    08.00 Uhr bis 15.00 Uhr

    Förderung

    Die Weiterbildung ist nach AZAV zugelassen.
    Eine Förderung mit Bildungsgutschein Ihres Leistungsträgers ist möglich.

    Schulungsort Leinefelde

    AWT Akademie für Wirtschaft und
    Technologie GmbH
    Schulungs- und Beratungszentrum Leinefelde

    Kunertstraße 7-9
    37327 Leinefelde

    Telefon: 03605 543624
    Telefax: 03605 543625
    E-Mail: awt-leinefelde@awt-akademie.de

    Nähere Informationen zu dem Angebot
    pdf-Download – Leinefelde