Pflichtweiterbildung für Betreuungskräfte (gemäß §53b SGB XI) – Online

„Es geht nicht darum dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
(Cicely Saundes)

Die einzige Gewissheit, die wir in unserem Leben haben, ist die, dass wir sterben werden. Sterben und Tod ist ein sehr großes und sehr wichtiges Thema in den Pflegeeinrichtungen und eine Betreuungskraft muss diesen Prozess begleiten.

In diesem Seminar lernen Sie Bedürfnisse sterbender Menschen kennen. Wenn jemand stirbt, entstehen unterschiedliche Gefühle bei allen Bezugspersonen (Familie, Angehörige, Freunde) und auch eigene. Mit allen dieses muss eine Betreuungskraft umgehen, daher werden neben den Möglichkeiten der Begleitung Sterbender, die Themen Stressbewältigung und Achtsamkeit im beruflichen und privaten Alltag thematisiert.

Inhalte

  • Palliative Haltung – Grundlagen für die Betreuung
  • Grundlagen zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen: Phasen des Sterbeprozesses, Bedürfnisse Sterbender kennen und erkennen, Hunger und Durst am Lebensende
  • Umgang mit Sterben und Tod: Balance zwischen persönlicher, emotionaler Betroffenheit und professioneller Distanz finden, Kommunikation mit schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Zugehörigen, Rituale in der Sterbebegleitung, Demenz und Sterben
  • Palliative Angebote im Rahmen der Betreuung
  • Reflexion der beruflichen Rolle im Umgang mit Sterben und Tod

Kosten

175,00 €

Anmeldung

Online Anmeldung
Online Anmeldung

Lehrgangsdaten

Termin:
18.10.2023 & 19.10.2023
08:00 Uhr – 15:00 Uhr

Schulungsort:
Online

Kursnummer:
BA-117-2023

Ansprechpartner:
Nicole Spies
Michaela Meier-Rinke

Schulungsort Leinefelde

Akademie für Wirtschaft und Technologie GmbH
Schulungs- und Beratungszentrum Leinefelde

Kunsertstraße 7-9
37327 Leinefelde

Telefon: 03605 543624
Telefax: 03605 543625
E-Mail: awt-leinefelde@awt-akademie.de

Nähere Informationen zu dem Angebot
PDF-Download – Leinefelde