Seit der Einführung zusätzlicher Betreuungskräfte im Jahr 2009 hat sich das Berufsbild in der Betreuung dynamisch weiterentwickelt. Aus einer zunächst ergänzenden Maßnahme für Menschen mit Demenz ist ein eigenständiges, anerkanntes Tätigkeitsfeld geworden. Heute leisten Betreuungskräfte in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen.
Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Betreuungsangebote ist auch die Anzahl der Beschäftigten gestiegen und mit ihr der Bedarf an klaren Strukturen, fachlicher Anleitung und professioneller Organisation. Einrichtungen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Betreuungsteams zielgerichtet zu führen, Angebote zu koordinieren und die Qualität nachhaltig zu sichern.
Hier setzt die Rolle der leitenden Fachkraft in der Betreuung an. Sie übernimmt Verantwortung für die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Betreuungsarbeit, begleitet neue Mitarbeitende, fördert das Team, achtet auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen und wirkt als Schnittstelle zu anderen Fachbereichen.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt die nötigen Kompetenzen, um dieser anspruchsvollen Führungsaufgabe gerecht zu werden – fachlich fundiert, praxisnah und orientiert an den realen Anforderungen in der sozialen Betreuung.